Modellkommode, wohl Bayreuth um 1740

Nadelholz, furniert, parkettiert und intarsiert

Höhe 30,3 cm, Breite 51 cm, Tiefe 27 cm; 8500,– Euro

Zentralverriegelung an der rechten Bodenunterseite, Beschläge ergänzt.

Dem Bayreuther Hofschreiner Matthäus Eberhard Müller wird eine vergleichbare große Kommode mit vertikalen Wellen an der Front und an den Seiten von Kreisel zugeschrieben. Eine weitere, vergleichbare, zweischübige Kommode befindet sich im Historischen Museum Bayreuth.

Lit.: Heinrich KREISEL, Fränkische Rokokomöbel, Darmstadt 1956, Abb. 17. Sylvia HABERMANN, Kunsthandwerk im Umkreis der Bayreuther Markgrafen, in: Ausstellungskatalog Paradies des RokokoII. Galli Bibiena und dr Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth. Hg. von Peter O. KRÜCKMANN, München und New York 1998, S. 84, Abb. 4 (Unbekannte Werkstatt, Kommode, um 1750/60; Bayreuth, Historisches Museum)