Dr. phil. Wolfgang Baumann
ANTIQUITÄTEN UND KUNSTHANDLUNG
gegr. 1909
aus "seinem großräumigen, schönen Hause in München und in dem prachtvollen Schlosse in Tutzing am Starnberger See"“
Herausragende Kleinplastik des Heiligen Michael
aus der Kunstsammlung Marczell von Nemes,
süddeutsch 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Lindenholz geschnitzt, Originalfassung mit charmanter Patina,
Höhe 46 cm; Preis auf Anfrage
Der Erzengel steht auf einem Rokokosockel. Seine tänzelnde Haltung stehend auf einem Bein geht auf das berühmte Vorbild des Mercurio volante des florentiner Bildhauers Giovanni da Bologna, genannt Giambologna, (1529-1608), zurück. Ein an den Wolken schwebender Puttenkopf begleitet Michael.
Die Plastik stammt aus der bedeutenden Sammlung des ungarischen Kunstsammlers Marcel von Nemes (1866-1930). Der Sammler hatte die Kunstwerke "in seinem großräumigen, schönen Hause in München und in dem prachtvollen Schlosse in Tutzing am Starnberger See" aufgestapelt: "Die erste Versteigerung fand bekanntlich im Juni 1931 in München statt. Die für den Herbst desselben Jahres geplante zweite Auktion musste infolge der verschärften Wirtschaftskrise verschoben werden. Sie findet erst jetzt statt, da die Nachlaßverwaltung beschlossen hat, nunmehr zu liquidieren."
1933 wurde die Statuette in München im Auktionshaus Hugo Helbing "im Auftrage der Testamentsvollstrecker des Nachlasses" versteigert. "Der Erzengel Michael" Kat. Nr. 258 ist im Auktionskatalog sogar auf Tafel XXV abgebildet. Im Vorwort des Auktionskataloges ist zu lesen: "Marczell von Nemes war ein unermüdlicher Sucher und der Hauch seiner Leidenschaft weht uns aus dieser Fülle von Kunstgegenständen entgegen. Welche Begeisterung und welche Ausdauer war nötig, um alles das zusammen zu bringen!"
Die qualitätvolle Kleinplastik aus der berühmten Kunstsammlung von Nemes besticht durch ihre schöne Originalfassung.
Das Fest des Hl. Michael wird am 29. September gefeiert. Michael ist der Patron der Maurer und Bauhandwerker.
Auktionskatalog Hugo Helbing, Sammlung Marczell von Nemes, 2. Abteilung, Gemälde, Skulpturen, Textilien, Kunstgewerbe und Möbel, Versteigerung München, 2. November 1933 und folgende Tage, Kat. Nr. 258, Tafel XXV.
Mein Großvater war im November 1933 auf dieser Auktion, deshalb befindet sich der Katalog in unserem Geschäftsarchiv.