Dr. phil. Wolfgang Baumann
ANTIQUITÄTEN UND KUNSTHANDLUNG
gegr. 1909
Ehrgott Bernhard Bendl zugeschrieben,
Originale barocke Hausmadonna vom Haus Am roten Tor 8 in Augsburg,
Augsburg um 1700.
Lindenholz, polychrome Fassung erneuert, Eisenblech (Sternenkranz),
Höhe 135 cm.
Die stark bewegte Marienfigur ist für einen hohen Standort in der Rundnische einer Fassade auf Untersicht geschaffen.
Die Figur besitzt zwei Hauptansichten, nämlich die Schrägansichten von den beiden Seiten.
Die Skulptur war in einer Rundbogennische an der Fassade des Augsburger Hauses Am roten Tor 8 aufgestellt. Spuren von Silikon an unserer
Hausmadonna deuten daruaf hin, daß die Holzplastik abgeformt und heute dort ein Abguss aufgestellt ist.
Die in der Literatur (s.u. HEISS und MÜLLER) negativ beschriebene "Verlegensheitwolke", die eine Zuschreibung an Bendl erschwere, findet sich ebenso unter dem Fuß des
angehobenen Spielbeines des Hl. Josef vom Konventgebäude des Sternklosters in Augsburg (HEISSE und MÜLLER, S. 114, Abb. Nr. 7 und S.115, 117). Diese Holzskulptur gilt
unter den Hausheiligen Augsburgs als künstlerischer Höhepunkt im Werk Bendls. Die Nähe zur Hausmadonna Werbhausgasse 3 (HEISS und MÜLLER, S. 22, Abb. Nr. 3), heute
Maximiliansmuseum Augsburg, spricht für
eine Zuschreibung an Bendl.
Lit.:
Die Hausmadonna ist publiziert in:
Ulrich HEISS und Stephanie MÜLLER, Hausmadonnen in Augsburg, 2013, Abb. S. 74, Nr. 6, S. 75 und 77